Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will.
Friedrich Fröbel
Bindungsverhalten
Säuglinge kommen auf die Welt und sind von der ersten Sekunde auf die emotionale Verfügbarkeit der Bezugspersonen angewiesen. Das neugeborene Baby setzt das sogenannte Bindungsverhalten (Weinen, Schreien, Klammern) ein, um seine Grundbedürfnisse nach Nähe und Hunger zu stillen. Die feinfühlige und schnelle Reaktion seitens der Bezugspersonen auf die Bedürfnisse des Säuglings einzugehen, ist für sein Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von großer Bedeutung. Es ist wissenschaftlich belegt, dass feinfühlig befriedigte Bedürfnisse emotionale Sicherheit und Geborgenheit bedeuten.
Aus unterschiedlichen Gründen kann diese Art der Kommunikation zwischen dem Säugling und der Bezugsperson aus der Balance geraten sein.
Beratung
In meiner Beratung gibt es den Raum, um Unsicherheiten sowie Überforderungssituationen seitens der Bezugspersonen anzusprechen. Wir können gemeinsam mögliche Ursachen erforschen, Veränderungsmöglichkeiten suchen und daran arbeiten, dass die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Kind gelingen kann.
Häufig sind es die kleinen Schritte, die große Wirkung haben.
Je älter das Kind wird, desto mehr Herausforderungen können auf die Eltern zukommen. Es wird häufig von „Schüben“ gesprochen oder es fallen Wörter wie „Schreibaby“ oder „Anpassungsstörung“. Sätze wie „Verwöhn es nicht so“ oder „Du wirst schon sehen was du davon hast, wenn du das oder das machst“ verunsichern zusätzlich.
Die Entwicklung des Kindes zu verstehen, indem man die kindliche Hirnreife versteht, hilft in vielen stressigen, emotionalen und herausfordernden Situationen, angemessen zu agieren. Das sichert die Basis für einen bedürfnisorientierten und entspannten Alltag mit Ihrem Kind.
Wo gerieben wird, wird Wärme erzeugt. Jedoch lassen sie es nicht zu einem Feuer kommen.
Ich begleite Sie gerne, wenn Sie:
- gewaltfreie Kommunikation in Ihrem Alltag leben möchten
- Sie selbst denken oder Ihnen suggeriert wird, dass „Ihr Kind anders ist“
- Unterstützung in dem Bereich der Emotionsregulierung benötigen
- Sie in stressigen Situationen angemessener reagieren möchten
- Sie Ihrem gemeinsamen Alltag eine bedürfnisorientierte Struktur geben möchten
- Ihr Kind „lesen“ lernen möchten
- Fragen zum Thema Bindung vor Bildung haben – was bedeutet das?
- Themen rund um das Essen und Schlafen viel Platz in Ihrem Alltag einnehmen
- Sie etwas über die Macht der Sprache und Auswirkungen auf Kinder erfahren möchten